LEDAS 2D und 3D geometrische Löser (LGS 2D & 3D) sind auf die Lösung geometrischer Constraints gerichtet. Sie wurden von LEDAS ab 2001 entwickelt und vermarktet. Diese Rechenkomponenten nutzen unsere hoch optimierte interne nichtlineare Löser, Methoden geometrischer Zerlegung sowie Heuristiken, die darauf abgestimmt sind, die besten Ergebnisse aus 3000+ industriellen Testfällen zu erzielen.
LGS ist die Nr. 2 in der Branche, nach dem Marktführer D-Cubed von Siemens PLM Software. LGS ist an 10+ Ingenieur-Software-Anbieter lizenziert, einschließlich Cimatron (jetzt Teil von 3D Systems), CD-adapco (jetzt Teil von Siemens PLM Software) und ASCON.
Die IP-Rechte für LGS 2D und 3D wurden 2011 an das belgische Unternehmen Bricsys (jetzt Teil von Hexagon AB) verkauft.
Im Jahre 2011 startete die russische Regierung das Projekt «Russischer Modellierkern» (RGK) mit dem Ziel, eine neue Generation von 3D-Modellierung-Engines zu entwickeln. Dieses Projekt ist für die gesamte russische CAD- und 3D-Modellierungsbranche von großer Bedeutung. RGK wurde von Grund auf entwickelt, und so machte er sich die Vorteile moderner Softwaretechniken, die Mehrkern-Architektur und GPGPU-Berechnungen (allgemeine Berechnungen vom Grafikprozessor) zunutze.
LEDAS war einer der Hauptentwickler dieses Projekts und arbeitete an den herausforderndsten Aufgaben: Schnittpunkten von Oberflächen, Boolesche Operationen, Kollisionserkennung und NURBS-Basisbibliothek. Das Projekt wurde in nur 1,5 Kalenderjahren erfolgreich umgesetzt, wobei LEDAS mit 20 Mannjahren dazu beigetragen hat.
LEDAS Geometry Comparison (LGC) macht es einfach, zwei 3D-Modelle zu vergleichen und die Unterschiede zwischen ihnen genau festzustellen, die als Gruppen modifizierter Oberflächen angezeigt werden. LGC bildet topologische Elemente zweier 3D-Modelle ab und stellt ihre Assoziativität wieder her, so dass Attribute, Parameter und Beschränkungen von einem Modelle in das andere übertragen werden können. Dank der eingebauten Ausrichtungstechnologie kann LGC auch Modelle vergleichen, die zueinander verschoben und gedreht wurden.
Einer der Anwendungsfälle für LEDAS Geometry Comparison ist die Verfolgung der CAD-Modell-Veränderungen im Laufe des Lebenszyklus des Design-Projekts.
Ein weiterer Anwendungsfall ist die Qualitätssicherung von Code, der geometrische Berechnungen zur Erstellung von 3D-Modellen nutzt. Entwickler, die mit diesem Code entwickeln, sind an automatisiertem Code-Testen interessiert. Dieser Vorgang kontrolliert in der Regel Veränderungen in der Ausgabe und könnte durch den Vergleich der Original-Ausgabe mit den von LGC erstellten Modellen durchgeführt werden.